AUSVERKAUFT! Die Anmeldung für die Musikwerkstatt 2023 ist geschlossen.
Evelyn Fink-Mennel | Österreich | |
---|---|
Werkstatt-Leitung, Kurs für 9-14-jährige, Violine |
|
Werkstatt-Leiterin macht Jugendarbeit zur Chefinnen-Sache: Zum ersten Mal gehört ein ganzer Kurs den interessierten U-14! Die vielen Themen der Werkstatt 2023 werden hier auf ihre Tauglichkeit, Generationen zu überspringen, erprobt: das Erlernen traditioneller Melodien von fern und nah, der Transport alter Volksmusik ins Heute, das musikantisch-tänzerische Miteinander, gesungen und gespielt. |
![]() |
Ganna Gryniva | Ukraine / Deutschland | NEU | AUSGEBUCHT! |
---|---|
Stimme, Improvisation |
|
Traditionelle Lieder aus der Ukraine sowie freie Stimm-Improvisation stehen im Mittelpunkt dieses Kurses.
Im Kontakt mit Musizierenden in verschiedenen Regionen der Ukraine sowie bei der Recherche an der Musikakademie in Lviv/Lemberg hat Ganna Gryniva verschiedene Arten des traditionellen Gesangs aus der Ukraine gelernt und analysiert. So erzählt sie auch von den besonderen Funktionen der alten Lieder im Zusammenleben der Menschen. Der zweite Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Kunst der freien Improvisation mit der Stimme. Ganna Gryniva unterstützt mit eigenen Techniken dabei, einen Zugang zur persönlichen Kreativität zu finden und diese zum Ausdruck zu bringen. 2002 kam die damals 23-Jährige mit ihren Eltern aus der Ukraine nach Deutschland, studierte vokale Improvisation und Philosophie. Mit mehreren Bands sowie als Pädagogin reist Ganna Gryniva durch Europa. Heute gilt sie als „eine der eindrucksvollsten Sängerinnen und Musikerinnen der europäischen Jazz- und Weltmusikszene” (Mirjam Jessa, Ö1). |
| Golnar Shahyar | Österreich / Iran | NEU | AUSGEBUCHT |
---|---|
Stimme und Bewegung, Gitarre, Rahmentrommel |
|
Dieser Workshop ist der Bewegung gewidmet: Bewegung in der Musik, mit der Stimme, unserem Körper und unseren Gefühlen. Dabei werden Volkslieder aus verschiedenen Regionen der Welt, mit Schwerpunkt Iran, Kurdistan und Österreich, zur inspirierenden Basis. Ausgehend von bestehenden Werken kann in der Gemeinsamkeit der Gruppe etwas Eigenes erlernt werden, wenn mit Hilfe von Rhythmus, Harmonik, Poesie und Improvisation neue Arrangements gefunden werden. Im Wechsel der Rollen „Solo“ und „Begleiter*innen“ üben wir das Vertrauen, den individuellen Ausdruck und die gegenseitige Unterstützung im Ensemble. Alle, die auch ein Instrument spielen, sind eingeladen, es mitzubringen. Golnar Shahyar wurde im Iran geboren und lebte einige Jahre in Toronto, bevor sie nach Wien kam und ihre Studien in Gesang und Gitarre abschloss. Die innovative und in den unterschiedlichsten Szenen gefragte Sängerin arbeitet international auf Workshops und Festivals und unterrichtet an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien. |
Marinette Bonnert | Belgien | |
---|---|
Diatonisches Akkordeon, Tanz im Plenum |
|
Der Bogen von Marinettes Kurs spannt sich diesmal von Paar- und Gruppentänzen aus Belgien und Frankreich bis zu österreichischer Tanzmusik, aus mehreren Jahrhunderten, aber immer ins Heute transferiert. Das Musikarchiv von Stift Göttweig und alte Handschriften aus Vorarlberg werden dabei wichtige Rollen spielen. „Es wird sehr spannend!“, freut sich Marinette, die seit vielen Jahren unsere Werkstatt mit ihrer pädagogischen Meisterschaft und ihrer gewinnenden Persönlichkeit bereichert. Mit zwölf Jahren entdeckte sie ihre Begeisterung für traditionelle Tanzmusik. Die enge Beziehung zwischen Tanzenden und Musizierenden ist für ihr Musizieren bestimmend. In den Plenumseinheiten und Sessions der Werkstatt wird es Zeit geben, diese Beziehungen tanzend zu feiern. Die ausgebildete Rhythmikerin studierte Akkordeon beim wallonischen Tanzmusikmeister Louis Spagna und ist heute eine führende Persönlichkeit der europäischen Bal-Folk-Szene. |
![]() | Christoph Lambertz | Deutschland | NEU |
---|---|
Klarinette, Kontrabass, Gitarre, Dudelsack | |
Die traditionelle Tanzmusik des süddeutsch-österreichischen Raumes hat über Polka und Walzer hinaus noch vieles mehr zu bieten: Da wechseln die Takte im Zwiefacher, da wird gedreht und mit Partnertausch getanzt, da sind andere Tanzformen wie die Mazurka dabei. Der Brückenschlag zu osteuropäischen Traditionen, auch zur Klezmer-Musik, funktioniert wie von selbst. So wie es in der traditionellen Musik immer war, üben wir verschiedene Interpretationen der alten Melodien, variieren sie, um sie möglichst tanzbar zu machen, proben die Begleitung. Wir lernen, nicht nur zu musizieren, sondern auch selbst zu tanzen. Christoph Lambertz, studierter Ethnomusikologe, leitet seit 2007 die „Beratungsstelle für Volksmusik“ in Bayerisch-Schwaben. Bei seiner Arbeit sind ihm Gesang, Instrumentalmusik und Tanz gleichermaßen wichtig – das verbindet ihn mit allen Referent*innen der Werkstatt. Christoph ist Mitglied in unterschiedlichen Musikformationen mit phantasievollen Namen wie „Liadhaber“, „Kapelle Rohrfrei“ oder auch „Niederbayerischer Musikantenstammtisch“. |
Daniel Moser | Italien-Südtirol | |
---|---|
Saxophon, Bassklarinette, Querflöte |
|
Daniel ist nun zum dritten Mal im Team der Referent*innen und vermag es, ganz selbstverständlich genreübergreifend zu arbeiten. Alte Tanzmusik und neuer Jazz, klassischer Folk und zeitgenössische Spielarten sind bei ihm gleichermaßen gut aufgehoben. Der diplomierte Jazzsaxophonist unterrichtet Weltmusik an der Musikschule Simmering in Wien, bezeichnet sich nach wie vor als bekennender Autodidakt, liebt die Vielfalt und ist neugierig auf aktuelle Entwicklungen, Ideen und Projekte. Dementsprechend ist sein Kurs offen für alle Instrumente und legt besonderes Augenmerk auf musikalische Interaktion. Gespielt werden Stücke aus verschiedenen europäischen Regionen: die für seine Fans schon legendären Csárdás, Hajnali oder Invartita aus Rumänien, weiters Polskas aus Schweden, Gavotten und Rideés aus der Bretagne, sowie Landler und Schleunige aus alpinen Regionen und Handschriften. |
![]() |
Mia Marine | Schweden | AUSGEBUCHT |
---|---|
Violine, Streichinstrumente |
|
Spieltechniken auf Streichinstrumenten für eine gute Tanz-Groove, das Erfinden eigener Stimmen und ein gutes Arrangement zu verfassen, alles auf Basis schwedischer bzw. skandinavischer Traditionen: Darum geht es im Kurs von Mia Marine, die 2022 innerhalb kürzester Zeit als Referentin einsprang und alle Teilnehmer*innen – auch über ihren Kurs hinausgehend – begeistert hat. Umso mehr freuen wir uns, dass Mia, eine der wichtigsten Persönlichkeiten der nordischen Geigen-Szene, wieder für uns Zeit hat. Als Musikerin in den unterschiedlichsten Besetzungen (unter anderem für Lena Willemark) tourt sie weltweit. Als Komponistin und Lehrerin leitet die in Värmland geborene Musikerin ihre eigene Online-Akademie (fiddleacademy.com) und unterrichtet an der Musik-Universität Göteborg. Ihre Musik erklingt grenzüberschreitend zwischen purer Volksmusik und klassischer Kammermusik: Zeitgenössisch, akustisch, aufregend. Unterrichtssprache: Englisch |